Büdingen: Kopf über Wasser
Wenn Sie Hilfe benötigen, ob nun finanzieller Art, ob Sachleistungen, Hilfsdienste, ein warmes Essen oder ein offenes Ohr, so versuchen die Leute vom Hilfsbündnis "Büdingen: Kopf über Wasser" für Sie da zu sein und Hilfe zu leisten oder zu koordinieren. Hierbei ist den Verantwortlichen eine enge Abstimmung mit der Stadtverwaltung und anderen Hilfsdiensten wichtig.
Anlaufstelle ist in allen Fragen das Cafe La Porta (Vorstadt 9-11) bzw. das Gemeindebüro unter 06042 951650.
Weiterhin werden Spenden erbeten. Wichtig ist aber zur Überweisung auch die Adresse zu schreiben, denn nur so können Spendenbescheinigungen ausgestellt. Dies geht auch im Nachhinein noch. Für die Abwicklung hat die Evang. Kirchengemeinde die Verantwortung übernommen. Das Konto wird aber von allen Bündnispartnern genutzt.
Spendenkonto:
Ev. Kirchengem. Büdingen - Hilfsb. „Büdingen: Kopf über Wasser“
IBAN DE67 5066 1639 0004 5127 58
VR-Bank Main-Kinzig-Büdingen
Kirche geschlossen - Annenchor geöffnet
Unsere Marienkirche hat bei dem schlimmen Hochwasser vom 29. Januar 2021 leider ebenfalls gelitten. Die Heizung wurde zerstört und es ist viel Nässe in die Mauern und Böden gedrungen. Die Heizung wird repariert und die Kirche wird gründlich gereinigt; deshalb steht Ihnen im Moment lediglich der Annenchor für das persönliche Gebet zur Verfügung.
Sie sind herzlich eingeladen, im Annenchor ein wenig Atem zu schöpfen und vielleicht eine Kerze anzuzünden.
Sobald auch die restliche Kirche wieder benutzbar ist, erhalten Sie auf dieser Website eine Information.
Gottesdienste am Telefon
Es gibt zur Zeit vermehrt Online-Gottesdienste, aber nicht alle Menschen haben einen Internetzugang oder sind der neusten Technik firm.
Deswegen haben wir eine Festnetznummer eingerichtet, die sie wählen können um dann den aktuellen Gottesdienst am Telefon hören zu können.
Wenn Sie eine Lautsprecherfunktion am Telefon besitzen, können Sie den Hörer einfach ablegen und entspannt am Gottesdienst teilnehmen.
Gerne können Sie auch eine Kerze entzünden und nun der schönen Chormusik und der Predigt lauschen und mit uns beten.
Wir hoffen, dass wir so eine Teilnahme am Gottesdienst erleichtern können.
Wählen Sie einfach folgende Nummer, um den aktuellen Gottesdienst zu hören: 06042 5999 790
Wenn Sie selbst Eltern haben, oder Nachbarn, für die dieses Angebot interessant sein könnte, geben Sie ihnen diese Information gerne weiter.
Bitte beachten Sie....
Diese Homepage befindet sich noch im Aufbau. Um Ihnen dennoch kurzfristig Informationen zur aktuellen Situation weitergeben zu können, haben wir uns dafür entschieden, Ihnen diese Internetseite bereits zugänglich zu machen, auch wenn einige Seiten noch leer sind oder ganz fehlen.
Wir grüßen Sie herzlich,
Ihre Ev. Kirchengemeinde Büdingen mit Calbach und Orleshausen
Offene Kirche statt Präsenzgottesdienste in der Marienkirche bis Ende des Lockdowns
Der Kirchenvorstand der Evang. Kirchengemeinde Büdingen hat beschlossen, bis zum Ende des Lockdowns auf Präsenzgottesdienste in der Marienkirche und in Calbach und Orleshausen zu verzichten. Zugleich wird es eine Vielfalt an Angeboten geben, die dazu einladen von der Marienkirche ausgehend Gottesdienste zuhause mit zu feiern. Für den 17. und 24. Januar sind mit Unterstützung des Vereins „Wir sind Büdingen“ zwei Videogottesdienste geplant, die jeweils einige Tage zuvor aufgezeichnet werden und ab dem jeweiligen Sonntag über die Homepage der Kirchengemeinde und auf Youtube aufgerufen werden können. Zudem liegen die Gottesdienste an den Sonntagen in gedruckter Form in der Kirche aus.
Da mit einem Lockdown auch über den 31. Januar hinaus zu rechnen ist, bereitet die Kirchengemeinde zudem Hörgottesdienste vor. Da nicht alle Menschen einen Internetzugang haben, soll er sonntags zu verschiedenen Zeiten auch in der Kirche abgespielt werden. Die Möglichkeit, den Gottesdienst auch von zuhause aus per Telefon abzurufen, wird derzeit vorbereitet.
Für viele Menschen ist die Marienkirche ein spiritueller Ort und eine seelische Kraftquelle und ersetzt den Gottesdienst auf dem Bildschirm nicht. So wird die Kirche auch weiterhin mit längerer Öffnungszeit von 9.00 – 19.00 Uhr jeden Tag allen Besuchern offen stehen. Es besteht die Pflicht zum Tragen des Mund-Nasenschutzes und die Bitte, den Abstand zu wahren und sich auf die markierten Plätze zu setzen. Die offene Kirche findet an jedem Abend um 18.00 Uhr ihren liturgischen Abschluss mit eingespielten Gesängen aus Taizé, die noch einmal in anderer Form zum Gebet einladen.
Aktuelles aus der Kirchengemeinde
Hilfsbündnis "Büdingen: Kopf über Wasser"
Haushaltsplan 2021
Der Haushaltsplan für das Jahr 2021 wurde vom Kirchenvorstand beschlossen und liegt in der Zeit vom 26.1.2021 bis zum 2.2.2021 für alle Gemeindeglieder zur Einsichtnahme im Gemeindebüro aus.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Pandemiesituation eine telefonische Voranmeldung erforderlich ist.
Offene Kirche statt Präsenzgottesdienste in der Marienkirche
Aufgrund der bedrohlichen Entwicklung der Corona-Pandemie hat der Kirchenvorstand der Evang. Kirchengemeinde Büdingen beschlossen zunächst bis zum 10. Januar auf alle...Weihnachtsgottesdienste 2020
Bitte beachten Sie, dass die folgende Presseinformation nicht mehr aktuell ist. Sie wurde durch die Entscheidung des Kirchenvorstands vom 23.12.2020 ersetzt, nach der...Nachrichten aus der Landeskirche
Die Kirchen und die Pandemie
Jahresrückblick 2020: Leere Kirchenbänke und Jesus im Netz
Verschwörungs-Ideologien: Was man dagegen tun kann
Auch im eigenen Umfeld kann es vorkommen, dass Bekannte oder Familienmitglieder bestimmte Verschwörungsideologien vertreten. Wie soll man darauf reagieren? Zwei evangelische Zentren geben deshalb eine Broschüre mit Praxistipps heraus, um in einer aufgeheizten Debatte sprach- und handlungsfähig zu bleiben.
500 Jahre Wormser Reichstag: Kirche und Stadt erinnern mit vielen Aktionen
Die größte Leinwand Europas in Worms, Verleihung des Luther-Preises „Das unerschrockene Wort“, Nibelungen-Festspiele mit dem Fall „Luther“, Landesausstellung „Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021“ begleiten das große Jubiläum.
Sodener Passion 2021 unter dem Titel „Ich bin bei euch“
Die Veranstaltungsreihe „Sodener Passion“ wird unter den Bedingungen der Corona-Pandemie in diesem Jahr anders stattfinden als gewohnt. Neben den analogen ökumenischen Gottesdiensten wird es Videobotschaften im Internet geben.
Weltgebetstag der Frauen – Schatten im Inselparadies
Was erleben Frauen, die 15.755 Kilometer von Hessen-Nassau entfernten Vanuatu wohnen? Dieser Frage widmen sich die Initiatorinnen des Weltgebetstags am 5. März, bei dem die Situation der Frauen des südpazifischen Inselstaates im Mittelpunkt steht. Der Weltgebetstagsgottesdienst wird im Fernsehen und online übertragen.
Evangelische Fastenaktion motiviert, Spielräume zu entdecken
Die Corona-Krise hat zum Teil harte Begrenzungen mit sich gebracht. Deshalb motiviert die Evangelische Fastenaktion ab Aschermittwoch dazu, den Spielraum innerhalb akzeptierter Grenzen kreativ zu nutzen. Ein Kalender, eine App, Fastenmails sowie ein Zusatzheft geben dazu Impulse. Ein ZDF-Gottesdienst eröffnet die evangelische Aktion.
„Klimafasten“: Wollen wir so weitermachen wie vor der Pandemie?
Während der Corona-Krise haben wir oft unfreiwillig gefastet, viele leiden unter
den Einschränkungen. Aber manche entdecken auch positive Aspekte. So habe die Coronakrise bei vielen den Wunsch nach Umkehr und Neuanfang beflügelt. "Eine andere Art des Wirtschaftens muss doch möglich sein!", heißt es zur ökumenischen Aktion "Klimafasten". Aber wie? Dazu gibt die Aktion unter dem Motto „So viel Du brauchst“ ab dem 17. Februar Anregungen.
#lichtfenster: Freitag wieder Corona-Gedenken
Nach dem Dunkelwerden soll ein Licht zum Andenken an die Toten der Corona-Pandemie ins Fenster gestellt werden. Kirchenpräsident Volker Jung schätzt die Idee des Bundespräsidenten: „Viele Menschen wollen innehalten, Anteil nehmen und trauern.“
Sorge und Seelsorge für Sterbende
Das Themenheft für die ökumenische Woche für das Leben 2021, die vom 17. bis 24. April 2021 unter den dann geltenden Hygienevorschriften stattfinden wird, ist ab sofort online verfügbar. Die Woche für das Leben steht in diesem Jahr unter dem Thema „Leben im Sterben“.
„Hass und Ausgrenzung nicht hinnehmen“
1700 Jahre Judentum in Deutschland und jetzt das erste Zusammentreffen von Israelischem Generalkonsulat und Hessen-Nassau. Das waren die Themen.